Weingut Schloss Ortenberg
Wein ist ein Stück Heimat

Die Weine sind stolze Botschafter der Region. Sie erzählen dir vom Boden, auf dem sie wachsen. Vom Klima, in dem sie gedeihen. Und vom traditionellen Winzerhandwerk in der Ortenau.
In ihrer klaren Struktur erkennst du die Qualität ehrlicher Arbeit und im Genuss die Leidenschaft der Menschen. Und genau so fühlt sich Heimat an und damit auch der Wein.
Qualität im Dreiklang
Die Wahl des richtigen Weines ist eine Frage des eigenen Anspruchs und der Freude, Neues zu entdecken. Die Ortenauer vertreten stolz ihre Herkunft. In ihnen manifestiert sich der Ursprung all dessen, was Weine aus der Region ausmacht. Sie sind sortentypische, geradlinige Qualitätsweine. Die Urgesteine sind auf uraltem Gestein unter der badischen Sonne gewachsen. In diesen Weinen kommen die typischen Akzente der Ortenau und die Leidenschaft des Kellermeisters in vollendeter Harmonie zum Ausdruck. Die Meisterstücke sind Unikate. Geschaffen für alle, die das Besondere suchen. Sie vereinen in sich höchste Handwerkskunst mit der Hingabe und Kreativität des Kellermeisters. Die Winzersekte und Brände runden diesen Dreiklang ab.
Alles beginnt im Weinberg
Wo dir die Natur alles gibt, was man brauchst, fehlt nur noch Leidenschaft. Bei Wind und Wetter oder in der prallsten Sonne musst man für die Reben sorgen. Die Lagen rauf und runter.
Im Weinberg entscheidet sich bereits die Qualität des späteren Weins. Hier schaffst man im Einklang mit der Natur den Grundstock für das, was bei der Vinifizierung möglich ist. Und das nicht nur für die anstehende Lese, sondern mit dem Blick auf viele Jahre.
Im Keller geht es nur nach oben
Ob man nun einen frischen Klingelberger erschaffst oder einen tiefgründigen Spätburgunder im Barrique ausbaust – die Erwartungen sind erst dann erfüllt, wenn sie übertroffen werden.
Deshalb steckt Kellermeister Hanspeter Rieflin sein ganzes Können und seine langjährige Erfahrung in den Ausbau der Weine – den Gesetzen der traditionellen Handwerkskunst und seiner Intuition folgend.
Denn was nach der Lese im Keller ankommt, das unterscheidet sich auf ganz natürlich Weise von Jahr zu Jahr. Es ist niemals gleich. Aber immer gilt es, den bestmöglichen Wein daraus zu machen. Das Potenzial der Trauben zu erkennen, Ideen zu entwickeln und den Wein so zu vinifizieren, dass er in Qualität und Stilistik unseren eigenen Ansprüchen genügt. Und die sind eben hoch.
Es zählt nicht nur die Qualität
Die beste Lage für einen guten Wein liegt mitten im Herz der Menschen, die ihn machen. Das spürst man hier ganz schnell. Und nicht nur in der Qualität des Weins. Es ist die Art und Weise, wie man miteinander umgeht und mit der Natur. Wie rücksichtsvoll man ist und wie nachhaltig man wirtschaftet. Denn es ist klar: Man arbeitet jetzt für morgen.
Das siehst man beispielsweise daran, dass die Rebstöcke möglichst natürlich geschütz werden. Oder an der Solaranlage auf dem Dach. Und das siehst man daran, wie viele bekannte Winzer auf Weingut Schloss Ortenberg ausgebildet wurden und werden. Denn auch das ist Zukunft.